Dein treuer Begleiter

Entdecke die faszinierende Welt der Maultiere

Du suchst nach einem starken, zuverlässigen und intelligenten Partner? Dann lerne die besonderen Eigenschaften dieser einzigartigen Tiere kennen!
Maultiere m Glopp

Häufig gestellte Fragen zu Maultieren und Mulis

Maultiere und Mulis sind faszinierende Hybridtiere, die oft Missverständnissen unterliegen. Hier findest Du Antworten auf die gängigsten Fragen, um mehr über diese einzigartigen Tiere zu erfahren.
Grasendes Muli
Was ist der Unterschied zwischen einem Maultier und einem Muli?
Ein Maultier ist die Kreuzung aus einem Eselhengst und einer Pferdestute, während ein Maulesel die Kreuzung aus einem Pferdehengst und einer Eselstute ist. Beide sind in der Regel unfruchtbar. Und beide werden auch im deutschen Muli genannt, denn äußerlich kann man nicht unterscheiden, ob Maultier oder Maulesel
Welche Vorteile haben Mulis?
Sie vereinen die besten Eigenschaften beider Elternteile: die Ruhe, Trittsicherheit und Genügsamkeit des Esels mit der Kraft und Schnelligkeit des Pferdes. Sie sind zudem sehr intelligent, widerstandsfähig und enorm arbeitswillig. "Das Muli frisst wie ein Esel, arbeitet wie ein Ochse und ist schnell wie ein Pferd."
Sind Maultiere und Mulis gut als Reittiere geeignet?
Ja, sie sind ausgezeichnete Reittiere, besonders in schwierigem Gelände. Ihre Trittsicherheit und ihr ruhiges Temperament machen sie zu verlässlichen Partnern für Wanderungen und Trekkingtouren. Sie halten ihren Rücken sehr ruhig, deshalb sitz man auch sehr ruhig. Allerdings erfordert die Ausbildung mehr Klarheit und Geduld, kleinere Schritte und Pausen als beim Pferd.
Wie alt werden Maultiere und Mulis?
Mit guter Pflege und artgerechter Haltung können Maultiere und Mulis ein Alter von 30 bis 40 Jahren erreichen, oft sogar älter als Pferde. Eine genau wissenschaftliche Untersuchungdazu steht aber noch aus.
Wofür werden Maultiere eingesetzt?
Maultiere und Maulesel können für alles eingesetzt werden, wofür auch Pferde eingesetzt werden. Je nach eignung/ Elterntiere auch in den ganz verschiedenen Pferdesportdiziplinen. Allerdings gibt es immer wieder Probleme, wenn man mit einem Muli auf einem Pferdeturnier starten will.
Sind Maultiere unfruchtbar?
Ja, Maultiere sind in der Regel unfruchtbar, da sie eine ungerade Anzahl von Chromosomen haben, was die Meiose und die Bildung lebensfähiger Keimzellen verhindert. In seltenen Fällen können Maultierstuten eigene Fohlen von einem Hengst bekommen.
Sind Mulis für Anfänger geeignet?
Gerade weil sie intelligent und lernwillig sind, erfordert der Umgang mit Maultieren und Mulis Erfahrung und Geduld. Ihre Intelligenz kann dazu führen, dass sie "stur" wirken, wenn sie den Sinn einer Aufgabe nicht verstehen. Für Anfänger sind sie daher nur bedingt geeignet.

Wissenswertes über Maultiere

Erstaunte Blicke sind uns sicher: „Sieh mal ein Esel!“ „Halt, das ist doch ein Pferd!“ „Aber die langen Ohren?“ Wer mit den Maultieren, auch kurz einfach Muli genannt, unterwegs ist, erlebt immer wieder verblüffte Blicke und Fragen: „Aber die sind so groß!“ „Aber die sind so klein!“ „Der ist ja gar nicht langsam!“ “„Sind die stur?“ „Wer ist Vater und wer ist Mutter?“ „Kann man die auch reiten?“ Mit 15 Maultieren haben wir inzwischen einen der größten, aber sicher den vielfältigsten Privatbestände an Maultieren in Deutschland. Mit der Mischung aus Pferd und Esel sind wir unterwegs im Sattel oder auch als Handtier bei unseren Wanderungen. Die Maultiere werden geritten wie die Pferde – eigentlich ganz gleich und doch anders. Am besten einfach ausprobieren! In Deutschland sind Maultiere ziemlich selten vertreten und dementsprechend unbekannt. Am besten bekannt ist noch die Tragtierkompanie der Bundeswehr. Doch Mulis eignen sich für so ziemlich jeden Zweck, für den auch Pferde geeignet sind, entsprechend ihrer Elterntiere.
Erstaunte Blicke sind uns sicher: „Sieh mal ein Esel!“ „Halt, das ist doch ein Pferd!“ „Aber die langen Ohren?“ Wer mit den Maultieren, auch kurz einfach Muli genannt, unterwegs ist, erlebt immer wieder verblüffte Blicke und Fragen: „Aber die sind so groß!“ „Aber die sind so klein!“ „Der ist ja gar nicht langsam!“ “„Sind die stur?“ „Wer ist Vater und wer ist Mutter?“ „Kann man die auch reiten?“ Mit 15 Maultieren haben wir inzwischen einen der größten, aber sicher den vielfältigsten Privatbestände an Maultieren in Deutschland. Mit der Mischung aus Pferd und Esel sind wir unterwegs im Sattel oder auch als Handtier bei unseren Wanderungen. Die Maultiere werden geritten wie die Pferde – eigentlich ganz gleich und doch anders. Am besten einfach ausprobieren! In Deutschland sind Maultiere ziemlich selten vertreten und dementsprechend unbekannt. Am besten bekannt ist noch die Tragtierkompanie der Bundeswehr. Doch Mulis eignen sich für so ziemlich jeden Zweck, für den auch Pferde geeignet sind, entsprechend ihrer Elterntiere.
Am besten hat mir folgender Satz zur Ausbildung von Maultieren gefallen: „Maultiere müssen so behandelt werden, wie Pferde behandelt werden sollten!“
• Das Maultier überlässt nicht allein dem Reiter das Denken, sondern macht sich selber seine Gedanken. Aus seinem starken Überlebenswillen überdenkt es jede Situation neu und reagiert entsprechend. • Man kann in einem Maultier einen guten und willigen Partner finden, zwingen kann man es nicht. • Die Intelligenz der Maultiere stellt eine Herausforderung dar. Sie beobachten sehr gut und lernen sehr schnell. Das gilt sowohl für erwünschtes als auch unerwünschtes Verhalten. Dabei sind sie leichter in Gruppen zu integrieren als Pferde, da sie wie die Esel weniger an Rangordnungen interessiert sind. Unsere Quintessenz: * „Das“ Maultier gibt es nicht! Maultiere sind individuell sehr unterschiedlich und bestechen gerade durch ihre Persönlichkeit. * Maultiere sind ähnlich wie Pferde, erfordern aber eine klare Konsequenz und denken ganz stark mit. * Mit Kraft erreicht man nichts bzw. ein Dagegen-gehen. * Sie arbeiten sehr gerne mit und sind absolut sensibel, wenn sie wissen und verstehen, was von ihnen verlangt wird. * Maultiere sind ähnlich wie Esel. Sie sind sehr schmusig und anhänglich, entscheiden aber trotzdem immer für sich. * Erwachsene Tiere reagieren in kritischen Situationen zunächst wie Esel und bleiben eher stehen. Was sie aber nicht davon abhält dann doch wie ein Pferd zu flüchten, wenn es ihnen zu unheimlich wird. * Maultiere sind bequem zu reiten, auffallend vor allem im Trab und Galopp. Der Schwerpunkt unserer Tiere liegt im Schritt.
Mit Maultier wandern
Muli
Maultier im Galopp
Geschecktes Maultier beim Gelassenheitstraining
Wanderritt im Nordhessen auf Muli
Maultier beim Wanderritt im Kellerwald
Maultierkalender 2026
Maultierkalender 2026
Maultierkalender 2026
13 Seitem = 13 verschiedene Bilder unserer Maultiere Format: DIN A 4 Erhältlich und bestellbar per Mail bei uns: 20 € inkl. Versand

Medienbeiträge über Albmuli und Maultierhof

Hier finden Sie eine Auswahl von Artikeln und Berichten über unsere Arbeit und unsere Tiere.
Das Ederdampfradio berichtet von unserem Hoffest 2023 "Hoffest auf dem Maultierhof" https://www.youtube.com/watch?v=Q5q-tQxc_Zo

Den Beitrag findest Du unter Der SWR (Sendung „natürlich“) war Anfang Januar 2020 bei einer Trekkingtour dabei und es ist ein schöner Bericht inkl. kleiner Showeinlage von Elli herausgekommen: ⇒ Maultiertrekking auf der schwäbischen Alb Die SWR – Landesschau berichtete im August 2019 über das Wanderreiten mit den Maultieren: „Mit Maultieren über die schwäbische Alb“
In der SWR-Reihe „Der Südwesten von oben“ findet Ihr uns in dem Film „Unsere Wege und Straßen“ (Erstveröffentlichung 12/2015).
In Vox waren wir in „Hund, Katze, Maus“ (09/2011). Den Bericht mit Video „Eine außergewöhnliche Kreuzung! Maultiere“ findest Du immer noch auf der Vox-Seite.

Das Magazin Edlake berichtete im Frühjahr 2022 vom Maultierhof. Text und Interview findest Du unter: https://edlake.de/gekommen-um-zu-bleiben-julia-krueger-maultierhof-bad-wildungen/

Das Online Pferdemagazin hat im September 2020 bei uns gedreht, fotografiert und interviewt. Herausgekommen ist ein toller Bericht im Oktober über die Maultiere: https://pferde-magazin.info/mulis-sind-die-besseren-pferde/ Das „Alblust“ Magazin hat in der Septemberausgabe 2020 einen Artikel über unseren Verein Muli und Mensch e.V. und unsere Tiere gedruckt. In der Zeitschrift „Hessenreiter“ erschien in der Ausgabe von April 2020 ein Bericht über Maultiere und unseren Maultierworkshop. „Mit dem Muli in den Juli“ lautet der Titel eines Artikels in der Zeitschrift „Mein Ländle“ in der Ausgabe Juli/August 2017. Ein Bericht über den Donauritt erschien im November 2016 in der finnischen Eselfachzeitschrift „Pitkä- Korvat“ Die Pferdezeitschrift „Cavallo“ berichtet in der Oktoberausgabe 2016 über das „Muli-Experiment“. Ein Artikel über Mulis ist in der Septemberausgabe 2016 von „Mein liebes Land“ zu finden. Auch Bilder von unseren Mulis sind dabei!

Im Wanderreitermagazin wurde über unseren Ritt „Wald, Wacholder, Wasser“ berichtet: Eine Maultierreise über die schwäbische Alb.